Die Kreistagssitzung beinhaltete auch den gemeinsamen Nahverkehrsplan 2022- 2026 von Stadt Gera und Landkreis Greiz.

Unser Bericht- Teil 2

Nahverkehrspläne sind von den Aufgabenträgern Landkreis Greiz und Stadt Gera für den Zeitraum von 5 Jahren aufzustellen und fortzuschreiben. Dies erfolgt bereits seit 2008. Der letzte gemeinsame Nahverkehrsplan von 2014 bis 2018 wurde zunächst mit Kreistagsbeschluss vom 27.11.2018 weiter fortgelten gelassen. Das neue Angebotskonzept wurde im Kreistag durch Dr. Meißner vorgestellt.

Busbahnhof Greiz

Der Nahverkehrsplan beinhaltet dabei als Grundziel den Anteil des ÖPNV am Gesamtverkehr beizubehalten und vor dem Hintergrund technischer Innovationen und verändernder Rahmenbedingungen bzw. gesetzlicher Grundlagen verbunden mit den Aufgaben zum Klimaschutz, den Entwicklungszielen und Mobilitätsanforderungen den Regionalverkehr stetig zu verbessern und zu optimieren. Wie herausgestellt wurde, gilt besonderes Augenmerk dabei z. B. dem Thema Barrierefreiheit für in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkte Menschen im Haltestellenbereich und bei zukünftiger Ersatzanschaffung von einzusetzenden Fahrzeugen.

Aber auch die Herausforderungen der Strukturen des ländlichen Raums mit dargebotenem Linienlauf- und Fahrplangebundenheit sind vorwiegend aus ökonomischen Gründen nicht mehr wie bisher zu bewältigen. Einwohnerrückgang im Planungsgebiet schwächt zudem das Nachfragepotential des ÖPNV  und schwächt die Kostendeckung bei gleichzeitig zunehmenden räumlichen Distanzen. Der ÖPNV bleibt aber ein zentraler Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. In der Stadt Gera als Oberzentrum Ostthüringens  wird weiterhin die Straßenbahn das Rückgrat des ÖPNV bilden. Alle Buslinien sind auf die Takte der Straßenbahn abgestimmt und ermöglichen an Verknüpfungspunkten mit kurzen Wartezeiten bzw. Übergangswegen ein engmaschiges Netz. Auf den Hauptlinien des Regionalverkehrs zwischen den zentralen Orten gibt es ein systematisiertes Angebot im Sinne eines klassischen Linienverkehrs. Der „PlusBus“-Standard etablierte sich und schließen entlang raumstrukturell bedeutsamer Achsen schnell und im merkbaren Takt an die nächstgelegenen Mittel- und Oberzentren sowie wichtigen Verknüpfungspunkte anderer öffentlicher Verkehrsmittel an, wobei die Übergänge zwischen Bus, Straßenbahn und Zug zeitlich eng aufeinander abgestimmt sind. In das ÖPNV-System integriert sind dabei Taxiangebote, Klein- und Midibusse mit einer auf die geringere Nachfrage angepassten Beförderungskapazität. Neustrukturierungen des Verkehrsangebots schafften eine im Stundentakt bediente Ost-West-Verbindung zwischen Triptis, Auma, Zeulenroda, Langenwetzendorf, Greiz und Reichenbach, als auch die Einbindung der Städte Münchenbernsdorf in Richtung Gera als auch nach Hermsdorf-Klosterlausnitz und Weida wurden deutlich verbessert. Auch das „Stadtverkehrskonzept Gera-Nord“ bindet nun Bad Köstritz im 30-Minuten Takt nach Gera besser ein. Kreisgrenzen übergreifender Verkehr mit Beerwalde, Eisenberg, Hermsdorf, Reichenbach, Schmölln, Triptis und Werdau werden nach und nach realisiert.

Für die Mobilitätszentrale – gemeint ist das Kundenzentrum der PRG in der Greizer Kinopassage – ist eine funktionale Erweiterung vorgesehen. Generell sind im Bediengebiet für die Zukunft auch flexible Bedienformen angedacht, es erfolgt die Umstellung des Fuhrparks jedoch ohne Datum und Nennbetrag. Es wird stets weiter daran verbessert, kostenoptimiert auch auf Nebenstrecken den ÖPNV abzudecken. Im Mai 2021 habe man den bisherigen Gemeinschaftstarif in einen Zonentarif umgewandelt. Hintergrund war die Transparenz der Preisbildung für die Fahrgäste zu erhöhen. Greiz, Weida und Zeulenroda haben nach wie vor einheitliche, d.h. entfernungsunabhängige Tarife. Insgesamt handelt es sich bei dem gemeinsamen Nahverkehrsplan um ein 168 Seiten umfassendes Werk mit nochmals so vielen Seiten als Anlage. Es hat eine gewisse Vision und stellt klar, dass auch in Zukunft an der Verbesserung des ÖPNV gearbeitet wird. Im Ergebnis gab es volle Zustimmung vom Kreistag.

IWA-Greiz / Andrea Jarling 02.12.2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert